So fing es an, der Flughafen Tempelhof sollte nun geschlossen werden.
Das Luftbrückendenkmal
Als Luftbrückendenkmal, Blockade von 26. Juni 1948 bis 12. Mai 1949, (spöttisch auch: „Hungerharke“) bezeichnet man drei nach Plänen von Eduard Ludwig (1906–1960) errichtete Skulpturen in Berlin, in Frankfurt am Main und in Celle, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern sollen.
Nach der Schließung und nicht geklärten Nutzung kämpft Berlin um den Erhalt der nicht bebauten freien Flache mitten in Berlin und der Volksentscheid entschied sich gegen eine Bebauung.